Die Königinnenzucht ist ein wichtiger Teil der Imkerei.
Um in den Genuss von hochwertigen und mit Merkmalen der Rasse entsprechenden Königinnen zu kommen bedarf es einer Selektion und Bewertung der Zuchtvölker. Dabei werden nur jene Völker zur weiteren Vermehrung herangezogen welche die besten Eigenschaften bzw. Ergebnisse liefern.
Um in den Genuss von hochwertigen und mit Merkmalen der Rasse entsprechenden Königinnen zu kommen bedarf es einer Selektion und Bewertung der Zuchtvölker. Dabei werden nur jene Völker zur weiteren Vermehrung herangezogen welche die besten Eigenschaften bzw. Ergebnisse liefern.
Mit der Reinzucht wird die Fortführung der Erbanlagen einer bestimmten Rasse gekennzeichnet. Der definierte Rassestandard wird ausschließlich über Selektion und ohne die Einkreuzung anderer Rassen gewährleistet.
Nur so ist es möglich, wie in unserem Fall der dunklen Biene, eine hohe Rassenreinheit zu erhalten. Eine Begattung auf einer Belegstelle ist unumgänglich.
Nur so ist es möglich, wie in unserem Fall der dunklen Biene, eine hohe Rassenreinheit zu erhalten. Eine Begattung auf einer Belegstelle ist unumgänglich.
Weitere Infos finden sich auf www.dunkle-biene.at. |
Weiselzellen werden gepflegt und die Königinnen schlüpfen am 16. Tag.
Auf der Belegstelle S6 in St. Martin bei Lofer werden die Königinnen begattet.
Königin mit ihrem Hofstaat